Berichte

Am 28.03.23 wurden die Schüler*innen Laura Benk (BG 11a), Hanna Grusche Hansen, Christoph Diers, Fatameh Omidvar und Jil Zinius (alle FS 22a) für ihre erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Wettbewerb (siehe Bericht vom 21.03.23) hausintern gewürdigt.

+

Am Freitag, den 24.02.2023, organisierte die 11c einen Kuchenverkauf, dessen Erlös an die Betroffenen in der Erdbebenregion gespendet werden sollte.

+

Nach den „Schwedischen Klängen“ im Juni sind wir nun einen weiteren großen Schritt vorangekommen in Bezug auf die internationale Vernetzung unserer Europaschule: Vom 01.3. bis 04.03. haben uns Ana Melo, Bruno Malvoisin und Mohammed Loualiche, drei Lehrkräfte vom Institut Régional du Travail Social aus Lille in Nordfrankreich, besucht, um uns und unseren Königsweg kennenzulernen und einen weiteren möglichen Schüler*innenaustausch (FS) anzubahnen.

+

Am 22. Januar 1963 wurde in Paris der deutsch-französische Freundschaftsvertrag (Elysée-Vertrag) von Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnet. Aus ehemaligen Erbfeinden wurden Freunde. Eine Freundschaft, die im Nachkriegseuropa für die Sicherung von Frieden von entscheidender Bedeutung war und gerade in heutigen Zeiten, wo in Europa wieder Krieg herrscht, besonders wichtig ist.

Das 60jährige Jubiläum haben wir am 24.1.23 unter dem Motto eines deutsch-französischen Tages gefeiert.

+