Diese Frage haben sich am 3.6.25 alle Lehrkräfte gemeinsam mit der Schulsozialarbeit am Schulentwicklungstag gestellt und dazu einem faktenreichen Vortrag zum Neutralitätsgebot gelauscht, das an vielen Stellen öffentlich so dargestellt und verstanden wird, als ob es jede politische Stellungnahme von Lehrkräften untersage. Dabei sind verbeamtete Lehrkräfte sogar per Gesetz dazu verpflichtet, für Demokratie und Grundrechte einzustehen und Stellung zu beziehen, wenn diskriminierende oder demokratiefeindliche Äußerungen im Schulkontext fallen. Wie und wodurch das möglich ist, zeigten am Nachmittag mehrere Kurzimpulse anhand von Beispielen, Methoden und Strukturen. Das Fazit ist einhellig: Wir dürfen und müssen mehr für die Verteidigung unserer Demokratie tun als bisher angenommen.
La Flèche. Ein kleines verschlafenes Städtchen zwischen Nantes und Paris. Am 8. Mai 2025 jährt sich der Tag der Befreiung Nazideutschlands durch die Alliierten zum 80. Mal. Anlass für etwa 200 Menschen aus allen Altersgruppen und Berufsgruppen sich vor dem Monument des Morts, dem Denkmal für die im Krieg gefallenen französischen Soldaten, zu versammeln.
Im Rahmen des bundesweiten EU-Projekttags 2025 war der Chef der Staatskanzlei Schleswig-Holstein, Minister Dirk Schrödter, in der vergangenen Woche zu Besuch am Königsweg. Er tauschte sich über durch die Schülerinnen und Schüler vorbereitete Fragen mit ihnen zu aktuellen europapolitischen Themen und die Zukunft der Europäischen Union aus.
Im Rahmen unseres Austauschs in Malmö hatten wir die einmalige Gelegenheit, nicht nur die Stadt zu entdecken, sondern auch unsere Englischkenntnisse und fachlichen Fähigkeiten zu erweitern.