Neueste Artikel zum Thema "Berufliches Gymnasium"

Die Klasse BG24e hat im Biologieunterricht in Teamarbeit einen Haufen Chromosomen zu einem sauber strukturierten Karyogramm sortiert. Dabei haben wir auch über die angebliche Dichotomie (Zweiteilung) der Geschlechter gesprochen. Also über die Annahme, dass es nur zwei Geschlechter gäbe. Biologisch ist diese Aufteilung nicht präzise, weil die Entwicklung während der Schwangerschaft in gemischten Phasen abläuft. Somit ist jeder Mensch grundsätzlich eine Mischung aus Anteilen beider Geschlechterausprägungen. Zudem gibt es genetisch auch Mischformen beider Geschlechtschromosomen und weitere mögliche Kombinationen. Wer mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchte, dem sei die Erklärung von Vera Birkenbiehl dazu empfohlen 🙂🧬 https://youtu.be/BE4Jz1m2p8M?si=GAfZdZ9lvdrAYCVF
+

Die Klassen BG23b,c und BG24e haben etwas getan, sie haben sich aktiv erinnert.

Am vergangenen Freitag haben wir uns auf den Weg in die Gedenkstätte Neuengamme bei Hamburg gemacht und dort einen fünfstündigen Projekttag absolviert.

+

Die Klasse BG24e hat gestern an einer Online-Konferenz teilgenommen zum Thema "Im Dialog mit der Welt - Klimawandel und Südafrika".
Dabei haben wir über viele interessante Themen sprechen können. Wir haben gelernt wie der Alltag in Südafrika aussieht, welchen Einfluss die Apartheid auf die Gesellschaft und die Denkweise der Menschen noch heute hat, wie Südafrika mit der Klimakrise umgeht und vieles mehr.
Danke für die vielen Fragen und das souveräne Gespräch auf Englisch (was für den Englisch-Leistungskurs natürlich easy war ;)

+

Nachdem vor nur wenigen Wochen der Chef der Staatskanzlei, Dirk Schroedter (CDU), bei uns zu Besuch war und sich in einer Podiumsdiskussion zum Thema EU den Fragen unserer Schülerinnen und Schüler stellte, konnten wir gestern erneut hohen Besuch aus der Landespolitik bei uns am Königsweg begrüßen: Nelly Waldeck (Grüne) war da und stellte sich nach kurzer Vorstellung ihrer Vita und ihrer Aufgabenbereiche den interessierten Fragen von zwei 12. Klassen des Beruflichen Gymnasiums und einer Unterstufe der Fachschule Sozialpädagogik.

+