Demokratie ist, nie aufzuhören, anzufangen

Unter diesem Motto war die FSP24a in unserer Kooperationsschule, der Uwe- Jens- Lornsen- Grundschule in Hammer, um mit 5 Kleingruppen Grundlagen der Demokratie zu erkennen, zu verstehen und anzuwenden. Bereits zum 4. Mal fand diese Form der Kooperation statt, bei der unsere Lernenden im Sinne einer Peer to Peer Begegnung jungen Kindern - und somit gleichzeitig ihrer zukünftigen Klientel - demokratiepädagogische Ansätze vermitteln. Hierbei steht eine spielerische Vermittlung der grundrechtlichen Haltung und/oder strukturelle Elemente demokratischer Ansätze wie beispielsweise der Mitbestimmung, der Gleichberechtigung, der Mehrheitsentscheidung, dem Recht auf freie Meinungsäußerung, die Wahlgrundsätze im Mittelpunkt. So reichten die Angebote für die Kinder des 1. und 2. Jahrgangs vom Kreieren eines eigenen Landes mit friedlichen Grundregeln und eigener Flagge über Rollenspiele zum Thema „Grundrechte“, bei denen die Relevanz dieser sichtbar wurde bis hin zur Entwicklung unseres Schulsystems. Hier wurden die militärischen Grundstrukturen des Preußischen Systems bis hin zu heutigen Möglichkeiten der Mitbestimmung in Form von Klassenrat und Beschwerdemanagement aufgezeigt. Auch ein Bezug zur sozialen Dimension der Nachhaltigkeit wurde an vielen Stellen gezogen, sodass eine Verknüpfung auf eine globale Ebene stattfinden konnte. In der anschließenden Reflexion konnten unsere Lernenden neben Erkenntnissen auf der fachlichen Ebene gleichzeitig ihre methodischen- didaktischen Ansätze bezüglich ihrer pädagogischen Kompetenzen weiterentwickeln. Ein großer Dank geht erneut an die Uwe- Jens- Lornsen Schule, die diese Peer-to-Peer Begegnung erneut ermöglichte.