Tag der Befreiung, Tag des Zusammenhalts
La Flèche. Ein kleines verschlafenes Städtchen zwischen Nantes und Paris. Am 8. Mai 2025 jährt sich der Tag der Befreiung Nazideutschlands durch die Alliierten zum 80. Mal. Anlass für etwa 200 Menschen aus allen Altersgruppen und Berufsgruppen sich vor dem Monument des Morts, dem Denkmal für die im Krieg gefallenen französischen Soldaten, zu versammeln. Eine Militärkapelle ertönt, mahnende Worte der Bürgermeisterin erinnern an die Gräueltaten des Naziregimes. Aber auch daran, was Menschen, was Demokratien erreichen können, wenn sie zusammenarbeiten. Tyrannen können gestürzt werden und Kriege beendet, wenn mutige Menschen sich für den Frieden einsetzen.
Eine Besonderheit an diesem 8.Mai: Eine deutsche Grundschulklasse hat zusammen mit Kindern einer französischen Grundschule eine Woche lang gespielt und gelernt. Eine Delegation norddeutscher Schulen und Kitas aus Schleswig-Holstein reiste für eine Woche über ERASMUS+ in die Region zwischen Nantes, Le Mans, Angers und La Flèche. Darunter Lehrkräfte, aber auch Lernende. Zusammen führen die Kinder beider Nationalitäten die kleine Zeremonie mit ihrem Gang zum Rathaus an. Zusammen halten sie stolz eine deutsche, eine französische und eine europäische Flagge. Sie halten zusammen. Und singen im Rathaus neben der Bürgermeisterin und vielen Amtstragenden ein Lied über die deutsch-französische Freundschaft. Brauchen wir solche Gedenktage fragen einige Menschen in Zeiten, in denen überall auf der Welt Kriegsherde ausbrechen und sogar wieder Kriege auf europäischem Boden geführt werden. Wen interessiert die Rede der Bürgermeisterin eines kleinen verschlafenen Städtchens zwischen Nantes und Paris? Wo ist die Reichweite, was soll das ändern?
Es ändert etwas für die 200 Menschen, die dabei waren. Die Verwandte und Familienmitglieder haben, die Veranstaltungen wie diese brauchen, um über kollektive und individuelle Traumata zu sprechen. Die sehen, dass eine Freundschaft zwischen ehemaligen Feinden möglich ist. Es ändert etwas an den Geschichten, die von diesem Tag erzählt werden. Es ist wichtig, dass diese Geschichten erzählt werden, um nicht zu vergessen, was nie wieder geschehen darf. Aber auch, was geschehen ist, als Menschen sich zusammengeschlossen haben, um zusammenzuhalten.
Und was geschehen kann, wenn junge Menschen ganz selbstverständlich Fahnen zusammen halten: Zusammenhalt.
Vive l'amitié franco-allemande.