Regionales Berufsbildungszentrum am Königsweg

Das RBZ am Königsweg steht an der Seite aller, die unsere Demokratie und die Vielfalt in unserer Gesellschaft aktiv schützen und fördern. Wir verurteilen jede Form von Extremismus, die unsere Demokratie gefährdet, und fordern alle am Schulleben Beteiligten auf, Haltung zu zeigen!

Bildung mit Zukunft - am Königsweg!

sozial - vielfältig - nachhaltig - kreativ

 

Termine und Veranstaltungen

Instagram

Damit ihr nichts verpasst und immer auf dem Laufenden seid, was so rund um unser RBZ am Königsweg passiert, haben wir inzwischen ein Instagram-Profil.

Folgen und Aktuelles sowie Informatives aus dem Schulleben nicht mehr verpassen:

#rbzamkoenigsweg

Aktuelles vom Königsweg

Am 25.07.2025 besuchte die Klasse BSPE24b das Aquarium GEOMAR in Kiel. Ziel des Ausflugs war es, sozialpädagogische Angebote für Kinder zum Thema Meer zu planen und selbst durchzuführen. Dabei wurden die Seerobben beobachtet, Fische gezählt, Meeresbewohner gesucht, Memory gespielt und Experimente zum Thema Sinneswahrnehmung durchgeführt. Die Auszubildenden konnten ihre Kreativität und Teamarbeit unter Beweis stellen, während sie sich wichtige Inhalte spielerisch näherbrachten.

+

Vom 14. bis zum 18. Juli machte sich der gesamte zwölfte Jahrgang auf den Weg nach Prag – eine Fahrt mit vielen schönen Eindrücken, Erlebnissen und Erinnerungen. Schon die lange Busfahrt war ein Abenteuer für sich, aber die Vorfreude auf die kommenden Tage überwog natürlich.

 

+

Das Arbeitsfeld der Natur- und Waldpädagogik wird ein immer größerer Stellenwert eingeräumt. Daher erhalten diese Zusammenhänge in der Ausbildung zur „Sozialpädagogischen Assistentin bzw. zum Assistenten an unserem RBZ u.a. in Form eines Zertifikatskurses einen wichtigen Stellenwert. Hierzu werden vielfältige Kenntnisse auf theoretischer und insbesondere praktischer Ebene vermittelt, was die folgenden Aufnahmen veranschaulichen...

Tanja Neuber und Auszubildende der BSP - Unterstufen

+

Unter diesem Motto war die FSP24a in unserer Kooperationsschule, der Uwe- Jens- Lornsen- Grundschule in Hammer, um mit 5 Kleingruppen Grundlagen der Demokratie zu erkennen, zu verstehen und anzuwenden. Bereits zum 4. Mal fand diese Form der Kooperation statt, bei der unsere Lernenden im Sinne einer Peer to Peer Begegnung jungen Kindern - und somit gleichzeitig ihrer zukünftigen Klientel - demokratiepädagogische Ansätze vermitteln. Hierbei steht eine spielerische Vermittlung der grundrechtlichen Haltung und/oder strukturelle Elemente demokratischer Ansätze wie beispielsweise der Mitbestimmung, der Gleichberechtigung, der Mehrheitsentscheidung, dem Recht auf freie Meinungsäußerung, die Wahlgrundsätze im Mittelpunkt. So reichten die Angebote für die Kinder des 1. und 2. Jahrgangs vom Kreieren eines eigenen Landes mit friedlichen Grundregeln und eigener Flagge über Rollenspiele zum Thema „Grundrechte“, bei denen die Relevanz dieser sichtbar wurde bis hin zur Entwicklung unseres Schulsystems. ...

+

Die Klasse BG24e hat im Biologieunterricht in Teamarbeit einen Haufen Chromosomen zu einem sauber strukturierten Karyogramm sortiert. Dabei haben wir auch über die angebliche Dichotomie (Zweiteilung) der Geschlechter gesprochen. Also über die Annahme, dass es nur zwei Geschlechter gäbe. Biologisch ist diese Aufteilung nicht präzise, weil die Entwicklung während der Schwangerschaft in gemischten Phasen abläuft. Somit ist jeder Mensch grundsätzlich eine Mischung aus Anteilen beider Geschlechterausprägungen. Zudem gibt es genetisch auch Mischformen beider Geschlechtschromosomen und weitere mögliche Kombinationen. Wer mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchte, dem sei die Erklärung von Vera Birkenbiehl dazu empfohlen 🙂🧬 https://youtu.be/BE4Jz1m2p8M?si=GAfZdZ9lvdrAYCVF
+

Wer sich in diesen Tagen dem Freigehege gegenüber von K14 nähert, sollte dies mit angemessener Rücksicht tun und wissen, dass sich dort zur Zeit eine ganz selten gewordene Spezies sichtlich wohlfühlt und entschieden hat, zu bleiben:

Der Avis Polilux aus der Familie der Urbanidea – der sog. Stadtvögel

Das Kunsthistorische Museum soll in Kürze informiert werden – bis dahin übernimmt netterweise Kollege Daniel Sallach die Verantwortung und Pflege der Herde- danke dafür!
Angst brauchen Interessierte nicht zu haben, denn Kollege Sallach hat bereits jeweils das periculosus cyclops – das gefährliche Einauge - entfernt. Auch für diesen Einsatz geht an großes Dankeschön an Daniel Sallach.

Bleibt nur zu sagen: Genießt den Anblick – wer weiß, wann und ob dies noch einmal möglich ist!

+